Georg von der Vring
Der Namensgeber unserer Gesellschaft, der Dichter und Maler Georg von der Vring (1889–1968) stammt aus der Stadt Brake (Unterweser), deren einziger Ehrenbürger er bis heute ist. Es war sein Wunsch, hier in Brake beerdigt zu werden.


Georg von der Vring – Selbstportrait (Datum)

Georg von der Vring, geboren 1889 in Brake, war in den 1950er und 1960er Jahren einer der bekanntesten Lyriker Westdeutschlands. Seine Gedichte fanden sich in zahlreichen Anthologien und in den meisten Schullesebüchern zum Deutschunterricht.
Bekannt wurde Georg von der Vring durch seinen Roman „Soldat Suhren“, der den Schrecken des ersten Weltkriegs aus dem eigenen Erleben als Soldat erzählt. Durch seinen großen Erfolg verließ von der Vring seinen Hauptberuf als Lehrer und widmete sich fortan dem Schreiben.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden ihm viele Ehren zuteil. Er erhielt unter anderem 1954 den Literaturpreis des Landes Niedersachsen und 1959 das Große Bundesverdienstkreuz. Georg von der Vring wurde in seiner Heimatstadt auf dem Friedhof von Brake-Kirchhammelwarden beerdigt.

Georg von der Vring (Datum)

Georg von der Vring (Datum)

Georg von der Vring (Datum)

Georg von der Vring (Datum)

Bibliographie
Die nachfolgende Bibliographie wurde nach bestem Wissen aus folgenden Quellen zusammengetragen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Ergänzungen und Korrekturen nehmen wir gerne entgegen.
Lyrik
- Muscheln (1913) [Unveränd. Nachdr. Kirchheim unter Teck, Schöllkopf (1999)].
- Südergast. Zwölf Gedichte und sechs Holzschnitte (1925) [unveränd. Nachdr. Kirchheim unter Teck, Schöllkopf (1997)].
- Verse, Bremen, Schünemann (1930).
- Das Blumenbuch. Lieder, Dresden, Jess (1933).
- Der Tulpengarten. Lieder, Hamburg, Ellermann (1936).
- Bilderbuch für eine junge Mutter, Berlin, Propyläen-Verlag (1938).
- Dumpfe Trommel, schlag an! Soldatenlieder, Hamburg, Goverts (1939).
- Die Lieder des Georg von der Vring, Oldenburg, Stalling (1939).
Oktoberrose. - Gesammelte Gedichte, München, Piper (1942).
- Verse für Minette, München, Piper (1947).
- Abendfalter. Ausgewählte Gedichte, München, Piper (1952).
- Kleiner Faden Blau. Gedichte, Hamburg Claassen (1954).
- Die Lieder des Georg von der Vring 1906-1956, München, Langen Müller (1956).
- Der Schwan. Lieder und Gedichte, München, Langen Müller (1961).
- Die Muschel. Gedichte, München; Würzburg; Wien, Relief Verlag Eilers (1963).
- Der Mann am Fenster. Neue Gedichte, München, Langen Müller (1964).
Gedichte. Eine Auswahl. Zum Gedenken an den 75. Geburtstag des Verfassers (Hrsg. v. Ludwig Goldscheider), Frankfurt a.M., Ars librorum (1965). - Gesang im Schnee. Neue Gedichte, München, Langen Müller (1967).
Romane, Erzählungen und Theaterstücke
- Soldat Suhren, Berlin, Paul Franke/J. M. Spaeth (1927).
- Der Zeuge. Novelle, Piesteritz, Verlag der EOS-Presse (1927).
- Adrian Dehls, Berlin, J. M. Spaeth (1928).
- Camp Lafayette, Bremen, Schünemann (1929).
- Station Marotta, Berlin, Franke (1931).
- Argonnerwald. Schauspiel in drei Akten, Berlin, Chronos (1932).
- Der Wettlauf mit der Rose, Stuttgart; Berlin; Leipzig, Union Deutsche Verlags-Gesellschaft (1932).
- Einfache Menschen. Erzählungen, Oldenburg, Stalling (1933).
- Der Schritt über die Schwelle. Novellen, Leipzig, L. Staackmann (1933).
- Schwarzer Jäger Johanna, Berlin, Ullstein (1934).
- Die Geniusmuschel, Breslau, Bergstadtverlag (1935).
- Siegellack. Komödie, Berlin, Die Rampe Theater-Verlag (1935).
- Die spanische Hochzeit, Berlin, Deutscher Verlag (1935).
- Die Spur im Hafen, Berlin, Scherl (1936).
- Der Büchsenspanner des Herzogs. Aufzeichnungen des Rittmeisters Otto von Toell, Oldenburg, Stalling; Berlin, Deutsche Buch-Gemeinschaft (1937).
- Die Werfthäuser von Rodewarden, Berlin, Deutsche Buch-Gemeinschaft (1937) [später veröffentlicht als „Frank und Juliane“ (1949) sowie „Das Meisterschiff“ (1950)].
- Der Goldhelm oder das Vermächtnis von Grandcoeur, Oldenburg; Berlin, Gerhard Stalling Verlagsbuchhandlung (1938).
- Kinder im Süden. Reiseerinnerungen (=Prosa der Gegenwart 1), Hamburg, Ellermann (1938).
- Die kaukasische Flöte, Stuttgart, Franckh’sche Verlags Buchhandlung (1939) [1942 veröfftl. als Feldausgabe].
- Frühwind (= Kaisers Kleine Reihe 7), Böhmisch Leipa (1940).
- Primeln und Tulpen. Geschichten (= Die bunten Hefte für unsere Soldaten 5), Stuttgart, Kohlhammer (1941).
- Der ferne Sohn. Erzählung, München, Piper (1942).
- Junge Liebe (= Feldposthefte), Gütersloh, Bertelsmann (1942).
- Die Umworbenen. Erzählungen, München, Piper (1942) / Ebd. (1947).
- Die Brosche Griechenland, Bad Wörishofen, Drei-Säulen-Verlag (1948).
- Magda Gött, München, Piper (1948).
- Und wenn Du willst, vergiß! München, Piper (1950).
- Der Diebstahl von Piantacon, München, Piper (1952).
- Die Wege tausendundein (= Autobiographie), Hamburg, Claassen (1955).
- Der Jongleur. Zwölf Stories (= Story-Bibliothek 11), München, Nymphenburger Verlagshandlung (1958).
- Geschichten aus einer Nuß. Kurzprosa, München, Langen Müller (1959).
- Die Zauberstadt. Brake an der Weser, in: Birkenfeld, Günther (Hrsg.): Heimat. Erinnerungen deutscher Autoren, 2., veränd. Aufl., Herrenwald, Erdmann (1965), 218-220.
- Kindheit in schlesischen Wäldern, Hamburg, Agentur des Rauhen Hauses (=Am Lagerfeuer. Abenteuerliche Geschichten aus aller Welt 4) (1966).
- König Harlekin, Hamburg, Agentur des Rauhen Hauses (1966).
Aufsätze und Herausgeberschaft
- Erzähle, Kamerad! Stuttgart, Kohlhammer (1933), zusammen mit E. G. Erich Lorenz.
- Zu den Arbeiten von Peter Otto Hein, in: Die Kunst für alle 52 (1936/37), 201-205.
- Tausendmund. Europäische Balladen Romanzen und Lieder, Ebenhausen, Langewiesche-Brandt (1954), zusammen mit Burghart Wachinger.
- Oldenburg Hamburg, Hoffmann & Kampe (1952), zusammen mit Rogge, Alma, in: Leippe, Heinrich (Hrsg.): Merian 5. Jahrg. 1.
- Unsterblich schöne Schwestern. Frauenlyrik aus 3 Jahrtausenden, Ebenhausen, Langewiesche-Brandt (1956).
- Streich leise Saiten, Musikant. Dichter der Welt über Musik, München, Langen Müller (1958).
- Unausdeutbare Rose. Tagebuchblätter über Probleme der Malerei, in: Die Alte Schulglocke. Mitteilungsblatt des Vereins ehemaliger Schüler des Mariengymnasiums zu Jever 20 (1960), 1-3.
Übersetzungen
- Englisch Horn. Anthologie angelsächsicher Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart, Köln, Phaidon (1953).
- Angelsächsische Lyrik aus sechs Jahrhunderten, Köln; Berlin, Kiepenheuer & Witsch (1962).
- Blake, William: Gedichte, Wiesbaden, Insel (1958).
- Fenimore Cooper, James: Die Lederstrumpf Erzählungen, München, Droemer (1954).
- Fenimore Cooper, James: Der letzte Mohikaner, Coesfeld, Elsinor Verlag (2015).
- Maupassant, Guy de: Novellen Folge 1, München; Zürich, Phaidon (1950/51).
- Maupassant, Guy de: Hoch zu Roß und andere Erzählungen, Zürich, Diogenes (1983).
- Maupassant, Guy de: Das Haus Tellier und andere Erzählungen, Zürich, Diogenes (1983), [Neuauflage, Stuttgart (1958)].
- Maupassant, Guy de: Das Haus Tellier. Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte, Zürich, Diogenes (1983).
- Verlaine, Paul: Verse von Paul Verlaine, Hamburg, Dürer-Presse; Ellermann; Verlag der Blätter für die Dichtung (1935).
- Verlaine, Paul: Gedichte, Berlin, Riemerschmidt (1940).
Veröffentlichungen posthum
- Bondy, Barbara/Goldschmit, Rudolf (Hrsg.): Gedichte und Lieder, München, Piper (1979).
- Georg von der Vring Gesellschaft (Hrsg.): „Heut ist die glückliche Zeit meines Lebens!“ Fotografien zu Gedichten von Georg von der Vring. Fotografiert und zusammengestellt von Peter Hoeltzenbein, Oldenburg, Igel Verlag Literatur (2005).
- Georg von der Vring. Hundertzehn Gedichte, Ebenhausen, Textura-Schriftenreihe, Langewiesche-Brandt (2007).
- Georg von der Vring Gesellschaft (Hrsg.): „Wo ich hergekommen bin…“ Georg von der Vring. Gedichte mit Fotografien aus der Wesermarsch Fotografiert und von Peter Hoeltzenbein. Zusammengestellt von Peter Hoeltzenbein und Henner Funk, Hamburg, Medien-Verlag-Schubert (2018).
- Künstlerhaus Jan Oeltjen (Hrsg.): Aus Briefen und Gedichten von Georg von der Vring, 1889 – 1968 und Therese von der Vring, 1894 – 1927. Lesung von Kathrin Rietzschel und Thomas Otto in einer Matinée am 3.11.1996 im Künstlerhaus Jan Oeltjen in Jaderberg (= Veröffentlichung des Künstlerhauses Jan Oeltjen e.V. 13), Jaderberg, Eigenverlag, 1996.
- Peter, Christiane/Wachinger, Kristian (Hrsg.): Nachgelassene Gedichte, Ebenhausen, Langewiesche-Brandt (1991) [Ergänzungsband zu Peter/Wachinger 1996].
- Peter, Christiane/Wachinger, Kristian (Hrsg.): Georg von der Vring. Die Gedichte. Gesamtausgabe der veröffentlichten Gedichte und eine Auswahl aus dem Nachlass. Mit einem Nachwort von Christoph Meckel, 2. Aufl., Ebenhausen, Langewiesche-Brandt (1996).
- Suchner, Barbara: Georg von der Vring. *30. Dezember 1889 † 28. Februar 1968 (= Das Gedicht. Lyrische Flugblätter 2), Tann, Suchner (1993).
- von der Vring, Georg: Lenau und die Nachtigall (1959), in: Lange, Rudolf (Hrsg.): Damals lernte Lenau pfeifen. Stimmen norddeutscher Autoren, die bleiben, Bremerhaven, Wirtschaftsverlag N.W. (1994), 101-105.
Über Georg von der Vring – Literatur
- Aden, Jens: Die Lyrik Georg von der Vrings. Themen, Formen, Tradition, frühe Rezeption. Eine Monographie über das lyrische Werk des Schriftstellers und Malers (1889-1968) (= Europäische Hochschulschriften Reihe 1, 1398), Frankfurt a.M., Lang (1993).
- Antokoletz, Elliot: Musical Integration and Poetic Correspondences in Two Twelve-Tone Songs by Georg Albrecht, On Poems by Georg von der Vring, in: International Journal Of Musicology 2 (1993), 349-377.
- Augustiny, Waldemar: Die Wege tausend und ein. Abschied von Georg von der Vring, in: Niedersachsen. Zeitschrift für Kultur, Geschichte, Heimat und Natur seit 1895 68 (1968), 51-54.
- Bayerische Staatsbibliothek München (Hrsg.): Georg von der Vring 1889-1968. Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek München, 21. Januar bis 31. März 1971. Mit einem Vorwort von Curt Hohoff. Ausstellung und Katalog Karl Dachs, München, Bayerische Staatsbibliothek (1971).
- Bredendiek, Hein: Das Birkenbild. Kleines Gedenkblatt für den Dichter Georg von der Vring, in: Der Historien-Kalender (1989), 18-20.
- Bredendiek, Hein: Georg von der Vring 1889-1968. Biographie eines Poeten (= Niedersächsische Lebensbilder 7), Hildesheim, Lax (1971).
- Bredendiek, Hein: Die Jeverschen Jahre des Georg von der Vring, in: Die Alte Schulglocke. Mitteilungsblatt des Vereins ehemaliger Schüler des Mariengymnasiums zu Jever 61 (1981), 2-3.
- Bredendiek, Hein: Georg von der Vring (1889-1968). Zum 90. Geburtstag, in: Mitteilungsblatt der Oldenburgischen Landschaft 25 (1979), 8-9.
- Bredendiek, Hein: Wer mit fünfzehn. Ein Geburtstagsbrief des Dichters Georg von der Vring an den Verleger Peter Suhrkamp, in: Der Oldenburgische Hauskalender oder Hausfreund 159 (1985), 11-13.
- Dasenbrock, Dirk: Georg von der Vring 1889 – 1968. Vier Leben in Deutschland, Vechta, Eiswasser (1997).
- Dasenbrock, Dirk: Georg von der Vring, in: Seehafer, Klaus (Hrsg.): Dichter, Denker, Eigenbrötler. 30 niedersächsische Klassiker, Leer, Leda (2003), 233-242.
- Funk, Henner: Verwandlung des Blau. Georg von der Vring zum 50. Todestag, in: Oldenburgische Landschaft (Hrsg.): Kulturland Oldenburg 175 (2018), S. 30-31.
- Gastler, Harry: Als Republikaner im Kollegium angefeindet. Georg von der Vring, in: Von Hus und Heimat 59 (2008), 11.
- Hammerstein, Hedwig von: Wie der „Moorlandstrauß“ entstand. Eine Erinnerung an den Schriftsteller Georg von der Vring, in: Friesische Heimat 483 (2014), 2.
- Heckmann, Erich: Georg von der Vring (1889-1968) (= Die Nordsee und ihre Dichter 11), in: Friesische Heimat 68 (1978), o. Seitenang.
- Henneberg, Jörg Michael: Der Schriftsteller und Maler Georg von der Vring. Ein Beitrag zur Oldenburgischen Kulturgeschichte während der Zeit des späten Kaiserreiches und der Weimarer Republik, Oldenburg, Hochschulschrift (1989).
- Henneberg, Jörg Michael: Georg von der Vring zum 100. Geburtstag, in: Mitteilungsblatt der Oldenburgischen Landschaft 66 (1990), 7.
- Henneberg, Jörg Michael: Georg und Therese von der Vring. Zur Rezeption des Expressionismus in Oldenburg, in: Oldenburger Jahrbuch 91 (1991), S. 95-115 [auch als Sonderdruck erhältl.].
- Henneberg, Jörg Michael: Georg von der Vring. „Ich ging den Weg ins Weite“. Eine Biografie. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte Oldenburgs im späten Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Oldenburg, Verlag Ad. Littmann (1993).
- Henneberg, Jörg Michael (Hrsg.): Georg von der Vring. Ein Expressionist in Jever. Begleitband zur Ausstellung im Schloßmuseum Jever vom 13. November 1998 bis 15. Januar 1999. Mit Beiträgen von Hein Bredendiek und Christian von der Vring und einem Abdruck des Romanfragments „Digitalis“ von Georg von der Vring, Oldenburg, Isensee (1998).
- Henneberg, Jörg Michael: „In den Flandernjahren holte dich der Tod“. Erinnerungen von Georg von der Vring und Ernst Jünger an Adolf Tebbe, in: Der Oldenburgische Hauskalender oder Hausfreund 173 (1999), 35-38.
- Schloßmuseum Jever; Schiffahrtsmuseum Brake (Hrsg.)/Meiners, Uwe (Red.): Georg von der Vring 1889-1968. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag des Dichters und Malers, C. L. Mettcker & Söhne, Jever (1989).
- Künstlerhaus Jan Oeltjen (Hrsg.): Therese von der Vring 1894-1927. Eine Künstlerin des Expressionismus. Biographie und Werkverzeichnis (= Veröffentlichung des Künstlerhauses Jan Oeltjen e.V.), Oldenburg, Isensee (1996).
- Lohss, Otto: Georg von der Vring (= Das Fenster 146, Literarisches Beiheft 1), Burg, Das Fenster (1980).
- Menke, Werner: Georg von der Vring und seine Jahre in Jever, in: Kulturland Oldenburg 163 (2015).
- Milz, Thomas (Hrsg.): Im Schleier verregneter Gärten? Zum 100. Geburtstag Georg von der Vrings. Stuttgart und Schorndorf 1930 – 1951. Eine Ausstellung des Kulturforums und des Stadtarchivs Schorndorf im Rathaus Schorndorf vom 4. Februar bis 25. Februar 1990 (= Schriftenreihe des Stadtarchivs Schorndorf hrsg. v. Dr. Uwe Jens Wandel), Schorndorf, Druckerei Karl Hofmann (1990).
- Ohde, Horst: Vring, Georg von der, in: Lutz, Bernd (Hrsg.): Metzler-Autoren-Lexikon, Stuttgart, Metzler (1986), 605-606.
- Peters, Hartmut: Weggegangen. Georg von der Vring und Jever, in: Das Land Oldenburg 98 (1998), 14ff.
- Prignitz, Christoph: „Die Spur im Hafen“. Georg von der Vring als Kriminalautor, in: Das Land Oldenburg 103 (1999), 9-12.
- Riedel, Karl Veit: Erinnerungen an Georg von der Vring, in: Mitteilungsblatt der Oldenburgischen Landschaft 45 (1984), 7.
- Schröder, Christel Matthias: Georg von der Vring. Maler und Dichtersmann 1889-1968, in: Schönbohm, Bernhard: Bekannte und berühmte Jeverländer. Persönlichkeiten von Rang und Ansehen, Jever, Mettcker (1981), 209-211.
- Stolzenau, Martin: Ein Künstler, der auf das Gute in der Welt hoffte. Vor 120 Jahren wurde in Brake der Künstler Georg von der Vring geboren, in: Friesische Heimat 404 (2014).
- Weerts, Falko (Hrsg.): Themenheft Georg von der Vring 1889 – 1968 (=Tiefland. Zeitschrift für Literatur und Kultur 2/2008), Weyhe, Weerts (2008).
Über Georg von der Vring – Zeitungsartikel
- Hamm, Peter: Der letzte Meister des Liedes. Erinnerung an den Dichter Georg von der Vring, der am 30. Dezember 1889 geboren wurde, in: Die Zeit 5 (1990), 43.
- Schott, Sonja: Georg von der Vring. Aus der Vergessenheit geholt. Das Leben und Werk eines norddeutschen Dichters. Die Stiftung Kunst und Kultur der LzO machte es möglich, in: Oldenburgische Volkszeitung 163 (1997), 3 / Münsterländische Tageszeitung (9.12.1997).
- Stolzenau, Martin: Als Lyriker hohe Anerkennung erfahren. Georg von der Vring vor 125 Jahren in Brake geboren, in: Heimat am Meer (= Beil. z. Wilhelmshavener Zeitung) (2015),
- Stolzenau, Martin: Friedenssehnsucht zeichnet Werke aus. Georg von der Vring starb vor 50 Jahren. Erster Anti-Kriegs-Roman, in: Heimat am Meer (= Beil. z. Wilhelmshavener Zeitung) (2018), 6.
- Vahlenkamp, Werner: Durchbruch mit „Soldat Suhren“. Vor 100 Jahren wurde Georg von der Vring in Brake geboren, in: Nordwest-Heimat 12 (1989), 1-2.
Vahlenkamp, Werner: „An der Weser, Unterweser wirst Du wieder sein wie einst“. Man gedachte seines 100. Geburtstages. Georg von der Vring, in: Der Oldenburgische Hauskalender oder Hausfreund 165 (1991), 29-32. - Zimmermann, Harro: Leben ist Abschiednehmen. Der Dichter Georg von der Vring, in: Ders.: WortWörtlich. Kleine Arbeiten zur Literaturgeschichte im Radio (= Presse und Geschichte 8), Bremen, Edition Lumière (2003), 265.